Schulleitbild der VS Völkermarkt – St. Peter a. W.

Unsere Geschichte

Unser Schulhaus – ein idealer Ort zum Lernen
traumhafte Lage auf dem St. Peterer Kogel
behindertengerechte Zugänge und Räumlichkeiten
direkte Nachbarschaft mit dem Gemeindekindergarten
helle Klassenräume und lernfördernde Atmosphäre

Die bewegte Geschichte unserer Schule

Unsere Klassen- und Schülerzahlen im Schuljahr 2022/23

  • 4 zweisprachige Klassen, 2 einsprachige Klassen
  • 69 SchülerInnen: 40 Knaben, 29 Mädchen; 25 Kinder sind zum zweisprachigen Unterricht angemeldet 
  • 12 Stammschullehrerinnen – optimale Betreuung durch kompetente Teams 
  • Kleine Schülerzahlen (ca. 10 bis 16 kinder – betreut von Klassen- und Team- und Intergrationslehrer/innen)
DSC_0017

Schwerpunkt unserer Schule

Unterricht nach dem EVEU-Prinzip –Ein veränderter Elementarunterricht

Seit dem Schuljahr 2011/12 wird an unserer Schule das Konzept EVEU als Schulschwerpunkt angeboten

 

Es handelt sich dabei um einen Unterricht, der es ermöglicht Lese- und Rechtschreib- bzw. Rechenschwächen zu vermindern bzw. entgegenzuwirken.  Es werden Lernpläne und Lernmaterialien eingesetzt, nach denen und mit denen die Schüler/innen in offenen Lernphasen nach ihrem individuellen Lerntempo arbeiten.

 

Alle Kinder profitieren von einem veränderten Elementarunterricht und können sich nach ihren Fähigkeiten entfalten. Leistungsstarke Kinder werden nicht eingebremst, lernschwache individuell begleitet.
Durch den hohen Anteil der Schülerselbsttätigkeit wird Nachhaltigkeit erreicht.

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551 - 479 v. Chr.)

ABC- Schulprofil

Ausstattung:

die Klassenzimmer sind Computern ausgestattet; moderne Lern+Lehrmittel; Schulbibliothek; sämtlich Orff- Instrumente; eine interaktive Tafel, Turnsaal mit Kletterwand mit Felsformationen; Werkraum mit solider Grundausstattung; Töpferwerkstatt mit Brennofen; behindertengerechter Eingang; Motorikpark; Sportplatz;

Begabtenförderung:

Unverbindliche Übungen in musischen, kreativen, sprachlichen und sportlichen Bereichen können je nach Stundenkontingent angeboten werden.

Corona:

Selbstverständlich werden die jeweils aktuellen Coronamaßnahmen verantwortungsvoll umgesetzt und mitgetragen.

Digitalisierung:

Digitale Lehr+ Lernmethoden werden effizient und kindgerecht eingesetzt.

EVEU:

Ein veränderter Elementarunterricht: Lernpläne und Lernmaterialien werden so eingesetzt, dass Schüler/innen in offenen Lernphasen nach ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Leistungsstarke Kinder werden nicht eingebremst, lernschwache individuell begleitet.

„Was du mir sagst, vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, verstehe ich.“ (Konfuzius)

Fördern und fordern

Spezielle Förderprogramme durch qualifizierte Lehrpersonen;

Gelebte Integration; Soziales Lernen; Förderstunden; Sprachheilunterricht …

Gemeinschaft:

Für die gesamte Schulgemeinschaft sollte gelten:

MITEINANDER- FÜREINANDER- VONEINANDER

Gemeinsam sind wir stark

Herausforderung:

Wie uns die Vergangenheit gezeigt hat, sind Herausforderungen nicht zu bejammern, sondern diese viel mehr engagiert und bestmöglich zu meistern!

Ihr Kind:

Ihr Kind wird dort abgeholt, wo es sich kognitiv, physisch, emotional und sozial befindet!

Jause:
Gesunde Jause (Obst und Gemüse) wird mehrmals im Jahr ausgeliefert.

Klassenrat:

Man braucht kein Psychologiestudium, um zu wissen, dass Konflikte offen angesprochen werden müssen, um sie lösen zu können. Der sogenannte Klassenrat bietet den Kindern dazu die Möglichkeit und wird von den Schüler/innen auch liebend gerne angenommen.

Lage der Schule:

traumhafte Lage mit wunderschönem Blick über das gesamte Jauntal; lernfördernde Atmosphäre; direkte Nachbarschaft mit dem Gemeindekindergarten; sehr gute Erreichbarkeit mit dem Bus;

Musik:

Musikalische Beiträge bereichern durch das Jahr auch viele öffentliche Veranstaltungen.

Naturschutz:

Fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip

Öffentlichkeitsarbeit:

Für uns als Schule ist es wichtig, bei kulturellen, traditionellen und kirchlichen Feierlichkeiten mit aktiven Beiträgen präsent zu sein.

Pause:

Gesunder Körper- gesunder Geist! Bewegung ist wichtig! Deswegen verbringen die Kinder nach einer 10-minütigen Essenspause die restlichen 20 Minuten im Freien in unserem Motorikpark, der jeweils von 2 Lehrpersonen beaufsichtigt wird.

Quereinsteiger:

Quereinsteiger- JA! Querulanten- NEIN!

Rorate:

Alljährlich immer eine sehr stimmige Messfeier unserer Schulgemeinschaft.

Sport:

3 tägiger Schwimmkurs; Schitage; Teilnahme am Leichtathletikwettbewerb; Sport und Erlebniswoche; Teilnahme an Aktion“ Kärntens Schüler lernen ihre Heimat kennen“; Abhaltung der Radfahrprüfung;

Tierschutz:

Rettung von Amphibien aus dem Lichtschacht.

Umweltschutz:

Regelmäßige Müllsammelaktionen rund um die Schule werden jährlich durchgeführt.

Verhaltensvereinbarungen:

Schüler, Eltern und Lehrer sind gemeinsame Partner für ein erfolgreiches Schulleben. Die VS7 soll ein Ort sein, wo sich Schüler, Lehrer und Eltern mit gegenseitigem Respekt und Achtung begegnen. Die Kinder sollen ihre Lern- und Leistungskapazitäten altersadäquat entwickeln und letztendlich auch ausschöpfen können. Eine stabile Persönlichkeit, eigene Charakterstärken der Schüler sollen bestmöglich gefördert werden.

Unser gemeinsames Ziel ist es, einen zeitgemäßen, hochwertigen und anschaulichen Unterricht zu bieten. Jede Lehrkraft ist bemüht, dem Kind ein verständnisvoller, gleichermaßen aber auch konsequenter, gerechter Erzieher, Lehrer und Vertrauenspartner zu sein.

Erfolgreiches Arbeiten kann nur dann gelingen, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür gegeben sind und diese auch eingehalten werden. Gerade jetzt in der Corona- Zeit müssen wir jedoch sehr flexibel sein und uns u.a. an gesetzlich vorgegebene Maßnahmen halten. Dadurch kann es sein, dass der eine oder andere Punkt unserer schulinternen Vereinbarungen nicht, oder nur zum Teil, eingehalten werden kann. Konzentration, Freude am Lernen, sich wohlfühlen, das„WIR- Gefühl“ sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten. Wie uns die Vergangenheit jedoch gezeigt hat, können diese Inhalte nicht in ihrem ganzen Ausmaß umgesetzt werden, sollte es zu erneuten Verschärfungen der Coronamaßnahmen kommen. Hoffen wir, dass dem nicht so sein wird! Wenn doch, werden wir als Schulpartner unsere Grenzen erkennen, und in ihnen unübertroffen bleiben.

Unter der oben genannten Sonderregelungen haben beschlossene Verhaltensvereinbarungen und unsere Schulordnung, immer, überall und für jedermann Gültigkeit!

  • Wir sind eine Gemeinschaft- jeder Mensch ist anders, jedoch gleich wichtig!
  • Jeder Schüler/ Schülerin hat das Recht, ungestört zu lernen, jeder Lehrer/ Lehrerin hat das Recht ungestört unterrichten zu dürfen!
  • Jeder muss die Rechte des anderen respektieren!
  • Ein freundlicher Gruß ist das erste Zeichen für die Achtung meiner Mitmenschen!
  • BITTE und DANKE- sagen sind eine Selbstverständlichkeit!
  • Nur auf einer EHRLICHEN Gesprächsbasis können wir miteinander kommunizieren!
  • Psychische Kränkungen sowie körperliche Verletzungen sind untersagt! Ebenso ist alles zu unterlassen, was mich oder andere in Gefahr bringen könnte!
  • Jeder kann auf Verlässlichkeit und gegenseitiges Vertrauen bauen.
  • Die Schüler/ Schülerinnen haben den Anweisungen des Lehrpersonals und Reinigungskräften Folge zu leisten.
  • Unsere Schule legt großen Wert auf engen Kontakt mit den Eltern. Vereinbarte Elterngespräche sind verpflichtend!
  • Erreichbarkeit der Lehrer während der Dienstzeit, bzw. nach klasseninternen Abmachungen!
  • Das Fernbleiben eines Schülers/ einer Schülerin ist entweder telefonisch, bevorzugt jedoch per E-Mail, der Direktion zu melden. Auf Verlangen der Schule haben die Eltern ein ärztliches Zeugnis vorzulegen!
  • Als Schulzeit gilt die Zeit des persönlichen Stundenplanes inclusive Pausen und etwaige Schulveranstaltungen!
  • Der Einlass in die Schule ist ab 6Uhr 40 möglich.
  • Die Aufsichtspflicht der Lehrer beginnt um 7Uhr 25 und endet mit der letzten Unterrichtsstunde!
  • Lehrpersonen beaufsichtigen die Schülerinnen und Schüler während den Pausen. Wenn es das Wetter zulässt, verbringen die Schüler die große Pause im Motorikpark. Sollte dies aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht sein, so schreiben die Eltern eine Kurzinfo ins Mitteilungsheft!
  • Die Schüler/ Schülerinnen sind dazu angehalten, immer den neuen Schulweg zu benützen, um dadurch ein gefährliches Verkehrschaos im Schulgelände zu verhindern!!
  • Das Befahren des Schulhofes mit Privatautos ist verboten! Zuwiderhandelnde Personen müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen!
  • Während der Unterrichtszeit ist in den Gängen und in der Aula für Ruhe zu sorgen!
  • Die Klassenräume dürfen von Kindern nur mit Hausschuhen betreten werden!
  • Die Klassen sind nach dem Unterricht sauber zu hinterlassen!
  • Allfällige Beschädigungen sind der Lehrkraft, der Direktion oder der Reinigungskraft unverzüglich zu melden!
  • Handys und sonstige elektronische Spielgeräte dürfen im gesamten Schulbereich von Kindern nicht verwendet werden!
  • Das Mitbringen von Gegenständen zur Bedrohung und Verletzung ist untersagt!
  • Das Tragen von Schildkappen während des Unterrichts ist verboten!
  • Technische und Turn-Geräte, Instrumente, Bücher und Lehrmittel dürfen ohne Erlaubnis einer Lehrperson nicht benützt werden!

 

ERZIEHUNG FUNKTIONIERT NUR DANN, WENN ALLE AN EINEM STRANG ZIEHEN!!!